Kurzarbeitergeld beantragen

Liebe Mandanten,

da die Online Beantragung von Kurzarbeitergeld aktuell technische Probleme bereitet, können Sie sich hier den Antrag auf Kurzarbeitergeld im .pdf Format herunterladen.

anzeige-kug101_ba013134

Bitte achten Sie darauf mit ihren Mitarbeitern eine kurze schriftliche Vereinbarung zu schließen, in der sie ihre betroffenen Mitarbeiter über die anstehende Kurzarbeit informieren. Diese Vereinbarung ist von den Mitarbeitern zu unterschreiben und dieses Dokument dem Antrag auf Kurzarbeitergeld beizufügen (siehe Punkt 6 auf der 2. Seite). Hierfür ist keine besondere Form vorgeschrieben.

Bitte beachten Sie, dass ein Grund für die Beantragung auf Kurzarbeitergeld nur in dem reduzierten Arbeitsanfall der Firma liegt und nicht im Fehlern von Mitarbeitern auf Grund von fehlenden Betreuungsmöglichkeiten der Kinder oder Krankheit der Mitarbeiter.

Die Anzeige des Arbeitsausfalls muss ausführlich dargestellt werden. Nur Wirtschaftskrise oder Corona reicht hier nicht. Für die Begründung kann folgendes Formular verwendet werden:

200129_Anlage zur Anzeige

Der unterzeichnete Antrag zusammen mit der Vereinbarung mit ihren Mitarbeitern und der Begründung ist per E-Mail oder Fax an die örtlich zustände Arbeitsagentur weiterzuleiten.

Für Mühlhausen sind dies folgende Kontaktverbindungen:

Fax: 03681/821637

E-Mail: Erfurt.032-OS@arbeitsagentur.de

Nach Vorlage der Anzeigeunterlagen wird sich die Arbeitsagentur mit ihnen in Verbindung setzen.

Die tatsächlichen Ausfallzeiten sind bitte von Ihnen zu dokumentieren und zusammen mit den weiteren Unterlagen der monatlichen Lohnbuchhaltung bei uns einzureichen.

Bleiben Sie gesund!

Viele Grüße,

 

Dietrich und Stefan Wingert

Steuerberater

Weitere News

Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation Oktober 2025

Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 den Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen. Am 12.09.2025 wurde er dem Bundesrat zugeleitet und veröffentlicht. Die geplanten Änderungen im Überblick:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Wer sein selbst genutztes Wohngebäude energetisch saniert, kann von einer Steuerermäßigung profitieren: Bis zu 40.000 € können über drei Jahre hinweg direkt von der tariflichen Einkommensteuer abgesetzt werden. Damit das Finanzamt die Steuerermäßigung anerkennt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Aktuell unterliegen sowohl die Grundvergütung für Überstunden als auch die darauf gewährten Zuschläge den üblichen Steuern und den Sozialversicherungsbeiträgen. Nach dem aktuellen Koalitionsvertrag plant die Bundesregierung jedoch eine steuerliche Entlastung. Künftig sollen Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträgen orientierte Vollarbeitszeit hinausgehen, steuerfrei gestellt werden.