Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation Januar 2025

Meldepflicht für Registrierkassen ab 2025

Unternehmer sind ab dem 01.01.2025 verpflichtet, ihre elektronischen Registrierkassen beim Finanzamt zu melden. Das Bundesfinanzministerium hat nun ein elektronisches Meldeverfahren über „Mein ELSTER“ eingeführt, das die bisher ausgesetzte Meldepflicht aktiviert. Unternehmer sind im Einzelnen verpflichtet, folgende Informationen zu übermitteln, unabhängig davon, ob die Kassen gekauft, gemietet oder geleast wurden. Die Art des Kassensystems, die Seriennummer, die Anschaffungs- und Außerbetriebnahmedatum und die Art der technischen Sicherheitseinrichtung müssen übermittelt werden. Es gibt folgende Fristen und Besonderheiten. Kassen, die vor dem 01.07.2025 angeschafft worden sind, müssen bis 31.07.2025 gemeldet werden. Kassen, die nach dem 01.07.2025 angeschafft worden sind, sind innerhalb eines Monats zu melden. Jede Kasse muss einer Betriebsstätte zugeordnet werden. Auch wenn Verstöße nicht direkt mit Bußgeldern bestraft werden, können sie zu einer höheren Risikoklassifizierung bei Betriebsprüfungen führen. Auch durch Bevollmächtigte wie Steuerberater oder Kassenhändler kann die Meldung erfolgen.

                                                                 

Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an.

Wir beraten Sie gerne.

Dietrich Wingert und Stefan Wingert

Weitere News

Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation Oktober 2025

Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 den Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen. Am 12.09.2025 wurde er dem Bundesrat zugeleitet und veröffentlicht. Die geplanten Änderungen im Überblick:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Wer sein selbst genutztes Wohngebäude energetisch saniert, kann von einer Steuerermäßigung profitieren: Bis zu 40.000 € können über drei Jahre hinweg direkt von der tariflichen Einkommensteuer abgesetzt werden. Damit das Finanzamt die Steuerermäßigung anerkennt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Aktuell unterliegen sowohl die Grundvergütung für Überstunden als auch die darauf gewährten Zuschläge den üblichen Steuern und den Sozialversicherungsbeiträgen. Nach dem aktuellen Koalitionsvertrag plant die Bundesregierung jedoch eine steuerliche Entlastung. Künftig sollen Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträgen orientierte Vollarbeitszeit hinausgehen, steuerfrei gestellt werden.