Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation Juni 2025

Kein Werbungskostenabzug für private Umzugskosten trotz Homeoffice-Zwang

Ein Ehepaar mit einem Kind arbeitete ab März 2020 pandemiebedingt überwiegend im Homeoffice. Zunächst nutzten sie dafür ihr Wohn- und Esszimmer in einer 3-Zimmer-Wohnung. Im Mai 2020 erfolgte ein Umzug in eine größere 5-Zimmer-Wohnung, in der zwei separate Arbeitszimmer eingerichtet wurden. Die Eheleute machten sowohl die Aufwendungen für die Arbeitszimmer als auch die Umzugskosten als Werbungskosten geltend. 

Während das Finanzamt lediglich die Arbeitszimmerkosten anerkannte und die Umzugskosten mangels beruflicher Veranlassung ablehnte, gab das Finanzgericht Hamburg der Klage statt und erkannte auch die Umzugskosten an. Der Umzug habe die Arbeitsbedingungen erheblich verbessert und sei daher beruflich veranlasst gewesen. 

Der Bundesfinanzhof (BFH) widersprach jedoch dieser Auffassung. Die Richter betonten, dass Kosten für einen Wohnungswechsel grundsätzlich der privaten Lebensführung zuzurechnen sind. Eine Ausnahme liege nur dann vor, wenn ausschließlich berufliche Gründe den Umzug veranlasst haben – etwa durch einen Arbeitsplatzwechsel oder eine erhebliche Fahrzeitverkürzung zur Arbeitsstätte (mindestens eine Stunde täglich).

 

Keine Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung bei Fahrzeit zwischen Hauptwohnung und Tätigkeitsstätte von etwa einer Stunde

Ein angestellter Geschäftsführer mietete eine Zweitwohnung in ca. 1 km Entfernung von seiner Arbeitsstätte, obwohl sein Hauptwohnsitz rund 30 km entfernt lag. Er machte Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten geltend.

Das Finanzgericht Münster wies die Klage ab. Die Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung seien nicht erfüllt, da sich der Hauptwohnsitz und der Beschäftigungsort nicht auseinanderfallen. Maßgeblich sei die übliche tägliche Pendelzeit, die im vorliegenden Fall – laut Online-Routenplaner – im Berufsverkehr bei etwa 50 bis 55 Minuten liege und außerhalb des Berufsverkehrs nur rund 30 Minuten betrage. Da die üblichen Wegezeiten maßgeblich seien, sei nicht darauf abzustellen, dass die Fahrzeit nach Angaben des Klägers aufgrund von Baustellen zeitweise im Einzelfall länger gedauert haben sollte. 

 

Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an.

Wir beraten Sie gerne.

Dietrich Wingert und Stefan Wingert

Weitere News

Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation Oktober 2025

Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 den Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen. Am 12.09.2025 wurde er dem Bundesrat zugeleitet und veröffentlicht. Die geplanten Änderungen im Überblick:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Wer sein selbst genutztes Wohngebäude energetisch saniert, kann von einer Steuerermäßigung profitieren: Bis zu 40.000 € können über drei Jahre hinweg direkt von der tariflichen Einkommensteuer abgesetzt werden. Damit das Finanzamt die Steuerermäßigung anerkennt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Aktuell unterliegen sowohl die Grundvergütung für Überstunden als auch die darauf gewährten Zuschläge den üblichen Steuern und den Sozialversicherungsbeiträgen. Nach dem aktuellen Koalitionsvertrag plant die Bundesregierung jedoch eine steuerliche Entlastung. Künftig sollen Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträgen orientierte Vollarbeitszeit hinausgehen, steuerfrei gestellt werden.