Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Geplante Steuerfreiheit für Zuschläge bei Überstunden

Aktuell unterliegen sowohl die Grundvergütung für Überstunden als auch die darauf gewährten Zuschläge den üblichen Steuern und den Sozialversicherungsbeiträgen.

Nach dem aktuellen Koalitionsvertrag plant die Bundesregierung jedoch eine steuerliche Entlastung: Künftig sollen Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträgen orientierte Vollarbeitszeit hinausgehen, steuerfrei gestellt werden. Damit könnten Arbeitnehmer diese Zuschläge brutto wie netto erhalten – eine spürbare finanzielle Verbesserung für Beschäftigte mit regelmäßiger Mehrarbeit. Ein konkreter Gesetzesentwurf steht allerdings noch aus.

Unverändert steuerfrei bleiben- im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben- Zuschläge für:

  • Sonntagsarbeit
  • Feiertagsarbeit
  • Nachtarbeit
Voraussetzung ist, dass diese Zuschläge zusätzlich zum regulären Arbeitslohn gezahlt werden und gesetzliche Höchstgrenzen eingehalten werden. Dies gilt auch für Zuschläge im Rahmen von Bereitschaftsdiensten, sofern diese an Sonn- oder Feiertagen oder während der Nachtzeit geleistet werden.
 
Für die Berechnung der steuerfreien Zuschläge darf der Arbeitgeber beim Grundlohn höchstens 50 € pro Stunde festlegen.
 
 

Steuerfreie Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung- auch im Berufsalltag. Immer mehr Arbeitnehmer kommen mit dem E-Auto oder E-Bike zur Arbeit. Für Arbeitgeber bietet sich hier die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter nicht nur ökologisch, sondern auch steuerlich attraktiv zu unterstützen.

Stellen Arbeitgeber auf dem Betriebsgelände kostenlos Strom und Ladestationen zum Aufladen zur Verfügung, löst dies keinen lohnsteuerpflichtigen geldwerten Vorteil aus. Dies gilt selbst dann, wenn es sich um private Fahrzeuge oder E-Bikes handelt.

Die Steuerfreiheit gilt nur, wenn der Vorteil zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. Eine Gehaltsumwandlung ist in diesem Zusammenhang nicht zulässig.

Darüber hinaus können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine betriebliche Ladesäule vorübergehend für die Nutzung zu Hause überlassen. Auch dieser sogenannte Leihvorteil bleibt steuerfrei. Allerdings dürfen die Stromkosten für das Aufladen privater Fahrzeuge zu Hause nicht lohnsteuerfrei erstattet werden.

Handelt es sich hingegen um ein E-Dienstwagen, dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die zu Hause angefallenen Stromkosten als steuerfreien Auslagenersatz erstatten.


Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an.

Wir beraten Sie gerne.

Dietrich Wingert und Stefan Wingert

Weitere News

Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation Oktober 2025

Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 den Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen. Am 12.09.2025 wurde er dem Bundesrat zugeleitet und veröffentlicht. Die geplanten Änderungen im Überblick:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Wer sein selbst genutztes Wohngebäude energetisch saniert, kann von einer Steuerermäßigung profitieren: Bis zu 40.000 € können über drei Jahre hinweg direkt von der tariflichen Einkommensteuer abgesetzt werden. Damit das Finanzamt die Steuerermäßigung anerkennt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation August 2025

Berufliche Weiterbildungen lohnen sich nicht nur fachlich - sie können auch steuerlich geltend gemacht werden. Nach Abschluss einer Erstausbildung oder eines Erststudiums gelten alle weiteren Bildungsmaßahmen als Fort- oder Weiterbildungen und sind unter bestimmten Voraussetzungen abzugsfähig. Absetzbar sind Fortbildungen, die im Zusammenhang mit dem aktuellen Beruf stehen oder auf eine künftige berufliche Tätigkeit vorbereiten. Dabei ist es unerheblich, ob der Unterricht online oder in Präsenz erfolgt.