Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation Juli 2025

Betrugsmasche: Bescheide vom Finanzamt

Mehrere Bundesländer warnen vor einer Betrugsmasche mit gefälschten Steuerbescheiden, die per Post verschickt werden. Kriminelle fordern darin unter dem Vorwand angeblicher Steuernachzahlungen zur Überweisung hoher Geldbeträge auf.

Die gefälschten Bescheide sehen auf den ersten Blick offiziellen Steuerbescheiden ähnlich. In ihnen werden Empfänger angefordert, kurzfristig Einkommensteuer nachzuzahlen – per Überweisung auf ein betrügerisches Konto.

Die gefälschten Bescheide weisen mehrere Auffälligkeiten auf:

  • Adresse des Absenders stimmt nicht mit der tatsächlichen Anschrift des Finanzamts überein
  • Begriff „Finanzbehörden der Bundesrepublik Deutschland“ gebe es gar nicht
  • Telefon- und Faxnummern passen nicht zum angeblichen Ort des Absenders
  • Angegebene Internetadresse ist falsch
  • In vielen Fällen fehlt die Rechtsbehelfsbelehrung, die in echten Steuerbescheiden vorgeschrieben ist
  • Zahlungskontoverbindung gehört nicht zur Steuerverwaltung

 

 

Freiwillige Beiträge zählen nicht zur Grundrente

Ein Rentner hatte gegen die Deutsche Rentenversicherung geklagt, weil sein Antrag auf den Grundrentenzuschlag abgelehnt wurde. Sie war der Ansicht, statt der erforderlichen 396 Monate lägen nur 230 Monate mit Pflichtbeiträgen vor. Die zusätzlich vom Kläger während seiner selbstständigen Tätigkeit gezahlten freiwilligen Beiträge über 312 Monate wurden dabei nicht berücksichtigt.

Der Kläger argumentierte, er habe mit seinen freiwilligen Beiträgen ebenfalls zur Finanzierung der Rentenversicherung beigetragen und müsse daher gleichbehandelt werden. Doch sowohl das Sozialgericht Mannheim als auch das Landessozialgericht Baden-Württemberg wiesen die Klage ab – ebenso wie das Bundessozialgericht.

Die Richter betonten, dass Pflichtversicherte im Gegensatz zu freiwillig Versicherten nicht frei über ihre Beitragszahlung entscheiden könnten und meist über viele Jahre höhere Beiträge leisten. Die Ungleichbehandlung sei daher sachlich gerechtfertigt und verstoße weder gegen das Grundgesetz noch gegen den allgemeinen Gleichheitssatz. Ziel des Gesetzgebers sei es, insbesondere Versicherte mit langjähriger Pflichtversicherung und unterdurchschnittlichem Einkommen zu unterstützen. 

 

Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an.

Wir beraten Sie gerne.

Dietrich Wingert und Stefan Wingert

Weitere News

Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation Oktober 2025

Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 den Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen. Am 12.09.2025 wurde er dem Bundesrat zugeleitet und veröffentlicht. Die geplanten Änderungen im Überblick:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Wer sein selbst genutztes Wohngebäude energetisch saniert, kann von einer Steuerermäßigung profitieren: Bis zu 40.000 € können über drei Jahre hinweg direkt von der tariflichen Einkommensteuer abgesetzt werden. Damit das Finanzamt die Steuerermäßigung anerkennt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Bildmotiv NEWS für Mandanten

Monatsinformation September 2025

Aktuell unterliegen sowohl die Grundvergütung für Überstunden als auch die darauf gewährten Zuschläge den üblichen Steuern und den Sozialversicherungsbeiträgen. Nach dem aktuellen Koalitionsvertrag plant die Bundesregierung jedoch eine steuerliche Entlastung. Künftig sollen Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträgen orientierte Vollarbeitszeit hinausgehen, steuerfrei gestellt werden.