Monatsinformation April 2025


E-Rezept: Nachweispflicht für das steuerliche Absetzen von Krankheitskosten

Krankheitskosten, die im Zusammenhang mit der Einlösung eines E-Rezepts für verschreibungspflichtige Medikamente entstehen, sind steuerlich als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, sofern die Grenze für die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird. 

Für den Nachweis bei eingelösten E-Rezepten genügt der Kassenbeleg der Apotheke oder die Rechnung einer Online-Apotheke. Bei privatversicherten Personen kann alternativ auch der Kostenbeleg der Apotheke als Nachweis dienen.

Wichtige Angaben auf dem Kassenbeleg oder der Online-Apothekenrechnung:

  • Name der steuerpflichtigen Person
  • Art der Leistung (z.B. Arzneimittelname)
  • Betrag bzw. Zuzahlungsbetrag
  • Art des Rezepts

Für den Veranlagungszeitraum 2024 gilt eine Nichtbeanstandungsregelung: Sollte der Name der steuerpflichtigen Person auf dem Kassenbeleg fehlen, wird dies von der Finanzverwaltung nicht beanstandet. 

 


Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs für Erhaltungsrücklagen / Instandhaltungsrücklagen

Einzahlungen von Wohnungseigentümern in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft – z.B. im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen – sind steuerlich nicht sofort als Werbungskosten abziehbar. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt. 

Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ist der Abzug als Werbungskosten erst zulässig, wenn die Wohnungseigentümergemeinschaft die Mittel tatsächlich für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum verwendet.

Die Kläger des entschiedenen Falls argumentieren, dass bereits die Einzahlung in die Rücklage steuerlich berücksichtigt werden müsse, insbesondere da die Wohnungseigentümergemeinschaft seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2020 rechtsfähig ist. Der BFH wies diese Argumentation zurück und stellte klar, dass die Einzahlungen nicht unmittelbar durch die Vermietungstätigkeit veranlasst sind, sondern aus der Pflicht jedes Wohnungseigentümers resultieren, eine Rücklage für gemeinschaftliche Erhaltungsmaßnahmen zu bilden.

Erst bei der tatsächlicher Verwendung der Rücklagemittel für Erhaltungsaufwendungen entsteht der notwendige wirtschaftliche Zusammenhang zur Vermietung, sodass erst dann ein steuerlicher Abzug möglich ist.



Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an.

Wir beraten Sie gerne.

Dietrich Wingert und Stefan Wingert

Weitere News

Allgemein
Nick Koch

Monatsinformation Mai 2025

Ab dem 01.01.2025 sollen Photovoltaikanlagen mit einer maximalen Bruttoleistung von bis zu 30 kW (peak) künftig steuerfrei sein. Das gilt für Anlagen, die nach dem 31.12.2024 angeschafft, in Betrieb genommen oder erweitert werden. Dies betrifft private als auch gewerbliche Betreiber. Mit den Anpassungen der Steuerbefreiungsregelung ab 2025 wurden die Voraussetzungen weiter vereinfacht.

Weiterlesen »
Allgemein
Nick Koch

Geplante Steuerreform 2025: Das steckt im neuen Koalitionsvertrag – Entlastungen, Investitionsanreize & neue Altersvorsorge

Die Vertreter von Union und SPD haben sich am 9. April 2025 auf einen 144 Seiten Koalitionsvertrag geeinigt. Auch wenn die Zustimmung der Parteien noch aussteht, sind bereits zentrale steuerpolitische Vorhaben bekannt. Der Fokus liegt auf gezielten Entlastungen, Investitionsanreizen und einer modernen Altersvorsorge. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick:

Weiterlesen »
Allgemein
Nick Koch

Monatsinformation April 2025

Krankheitskosten, die im Zusammenhang mit der Einlösung eines E-Rezepts für verschreibungspflichtige Medikamente entstehen, sind steuerlich als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, sofern die Grenze für die Eigenbelastung überschritten wird. Für den Nachweis bei eingelösten E-Rezepten genügt der Kassenbeleg der Apotheke oder die Rechnung einer Online-Apotheke.

Weiterlesen »